Startseite > Arthrose
Arthrose beim Hund
Etwa jeder fünfte Hund erkrankt in seinem Leben an Arthrose, insbesondere im höheren Alter. Damit gehört der degenerative Gelenkverschleiß zu einer der häufigsten altersbedingten Krankheiten bei den Vierbeinern. Das Problem: Der Krankheitsbeginn ist schleichend und wird daher oft nicht als solcher erkannt. Dabei können eine frühzeitige Diagnose sowie eine den Beschwerden angepasste Therapie die Lebensqualität des Vierbeiners deutlich steigern und erhalten.
Gelenktabletten für Hunde (100 Stück)
Grünlippmuschelpulver für Hunde (500 g)
Arthrose bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlungen
Wenn der sonst agile Vierbeiner keine Freude mehr hat an Bewegung und lieber ruht statt spielt, kann Arthrose, eine degenerative Gelenkerkrankung, die Ursache sein. Je früher sie erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln. Kenntnisse über Arthrose beim Hund, über Symptome, aber auch über den Umgang mit der Krankheit helfen, die Lebensqualität des Hundes zu erhalten.
- Was ist Arthrose beim Hund?
- Primäre und sekundäre Hunde-Arthrose
- Anzeichen und Symptome für Arthrose beim Hund
- Welche Ursachen gibt es für Arthrose bei Hunden?
- Wie kann ich meinem Hund bei Arthrose helfen? Erste Hilfe-Tipps für Hunde mit Arthrose
- Arthritis oder Arthrose: Worin liegt der Unterschied?
- Wann sollte ich zum Tierarzt gehen? Die ärztliche Diagnostik
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Die Prognose bei Arthrose
- Was geschieht bei einer unbehandelten Arthrose?
- Kann ich einer Arthrose bei meinem Hund vorbeugen?
- Wie viel Bewegung ist gut bei Arthrose beim Hund?
- Arthrose beim Hund: Wärme oder Kälte?
- Die Lebenserwartung bei Arthrose beim Hund
- Fazit
Was ist Arthrose beim Hund?
Der Begriff „Arthrose“ bezeichnet eine schmerzhafte Veränderung der Gelenke, bei der das Gelenkgewebe, die Knorpel, zerstört werden. Die Krankheit, die vor allem Hüft- und Beingelenke sowie die Wirbelsäule der Hunde betreffen kann, ist nicht heilbar.
Ein gesunder Knorpel schützt und polstert die Knochenenden. Damit er reibungslos funktioniert, benötigt er Gelenkflüssigkeit, auch Synovia genannt. Sie fungiert als Schmiere, versorgt den Knorpel darüber hinaus mit Nährstoffen, hält ihn elastisch und führt natürliche Abbauprodukte ab. Aufgrund vielfältiger Ursachen wie beispielsweise Gelenkfehlstellungen, Überbelastung oder Übergewicht kommt es zu einer Störung der natürlichen Gelenkfunktion. Dies führt dazu, dass sich die Zusammensetzung der Synovia verändert – Qualität und Menge der Gelenkflüssigkeit nehmen ab. Die Folge: Der Knorpel wird rau und porös, kleinste Teilchen splittern ab, es kommt zu einer Gelenkentzündung. Im weiteren Krankheitsverlauf baut sich Gelenkknorpel zunehmend ab. Schließlich reiben die Knochen aufeinander – und das ist äußerst schmerzhaft.
Da Arthrose vor allem im höheren Hundealter auftritt, zählt sie zu den häufigsten altersbedingten Krankheiten bei Hunden. Um den Vierbeinern trotz einer solchen degenerativen Gelenkerkrankung einen lebenswerten Alltag zu ermöglichen, ist es wichtig, die Arthrose beim Hund frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Primäre und sekundäre Hunde-Arthrose
Tiermediziner unterscheiden zwischen primärer und sekundärer Arthrose. Erstere kommt seltener vor und ist genetisch bedingt. Sie tritt insbesondere bei Hunderassen auf, die eine Neigung zu Gelenkproblemen haben, beispielsweise bei großen Hunden wie Labrador, Schäferhund, Golden Retriever oder der Deutschen Dogge. Ist die Arthrose hingegen die Folge einer Gelenkerkrankung, eines Kreuzbandrisses oder einer Hüftgelenkdysplasie, ist sie sekundär. Die Art der Beschwerden ist identisch.
Anzeichen und Symptome für Arthrose beim Hund
Der Krankheitsverlauf ist schleichend, weshalb es gar nicht einfach ist, die ersten Anzeichen richtig zu deuten. Folgende Symptome sind jedoch typisch für eine Arthrose:
- Das Aufstehen vom Schlafplatz fällt dem Tier – insbesondere morgens – schwer.
- Die Gelenke sind geschwollen oder verhärtet.
- Der Hund nimmt eine Schonhaltung ein.
- Die Gliedmaßen sind steif oder lahm.
- Der Hund jault vor Schmerzen beim Berühren der betroffenen Gelenke.
- Treppensteigen oder der Sprung ins Auto fallen dem Tier sichtlich schwer.
- Die Freude an Bewegung nimmt deutlich ab.
- Der Hund sucht warme und weiche Untergründe und wechselt öfter die Liegeposition, um die Gelenke zu entlasten.
Alle Symptome können sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Vierbeinern auftreten und sollten nicht mit natürlichen Alterungsprozessen verwechselt werden. Es gilt jedoch: Lieber einmal mehr zum Tierarzt gehen, als eine möglicherweise beginnende Arthrose beim Hund unbehandelt zu lassen. Denn je frühzeitiger die Diagnose gestellt wird, desto rascher kann eine Behandlung beginnen und je größer sind die Chancen, die Lebensqualität des Vierbeiners möglichst lange zu erhalten.
Tipp: Typisch für die Symptome einer Arthrose ist eine sogenannte „Einlaufphase“. Das bedeutet, der Hund hat anfänglich Bewegungsprobleme, die sich im Laufe des Spaziergangs jedoch bessern.
Welche Ursachen gibt es für Arthrose bei Hunden?
Oft tritt Arthrose beim alten Hund auf. Doch auch noch junge Tiere können an dem schmerzhaften Verschleiß der Gelenke erkranken – insbesondere dann, wenn eine Verletzung nicht richtig ausgeheilt ist, eine Fehlbelastung der Gelenke vorliegt oder die Tiere an Übergewicht, einer Wachstums- oder Stoffwechselkrankheit leiden. Was viele Hunderbesitzer nicht wissen: Bei der Entstehung von Arthrose beim Hund kann falsche Ernährung ebenfalls eine Rolle spielen. Ein Mangel an essentiellen Fettsäuren beispielsweise wirkt sich langfristig negativ auf die Beschaffenheit der Gelenke aus.
Wie kann ich meinem Hund bei Arthrose helfen? Erste Hilfe-Tipps für Hunde mit Arthrose
Wenn Hunde an Arthrose leiden, beeinflusst das auch das Leben ihrer Besitzer – schließlich ist Rücksichtnahme gefragt, um das Leben des kranken Vierbeiners so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei können dem Hund bereits kleine Anpassungen im Alltag Erleichterung verschaffen:
- Statt eines ausgiebigen Spaziergangs sollten mehrere kleine Runden auf dem Tagesplan stehen. Dabei gibt der Hund das Lauftempo vor.
- Fress- und Trinknapf auf einen erhöhten Platz stellen.
- Spezielle Rampen erleichtern den Ein- und Ausstieg ins bzw. aus dem Auto.
- Weiche Unterlagen oder orthopädische Hundebetten reduzieren beim Liegen den Druck auf die Gelenke.
- Trage- und Gehhilfen ermöglichen ebenfalls eine leichtere Alltagsbewältigung.
- Leichte Massagen fördern Durchblutung und Beweglichkeit – und vermitteln dem Hund Entspannung, Wohlbefinden und ein Gefühl der Geborgenheit.
- Ein kranker Hund braucht Zuspruch. Statt Ungeduld, weil nicht mehr alles so schnell geht, hilft ihm Verständnis und Unterstützung.
- Rutschige Oberflächen gilt es zu vermeiden – sie bergen die Gefahr, dass der ohnehin schon beeinträchtigte Hund ausrutscht und sich möglicherweise verletzt. Abhilfe schaffen Teppiche auf Fliesen beziehungsweise Holzfußböden oder rutschfeste Socken für den Hund.
- Bei kühlem und nassem Wetter schützt ein Hundemantel. Er hält den Vierbeiner trocken und warm und verhindert, dass die Muskeln kalt und steif werden.
Arthritis oder Arthrose: Worin liegt der Unterschied?
Bei beiden Erkrankungen schmerzen die Gelenke – die Ursachen jedoch sind verschieden. So ist eine Arthritis eine entzündliche Gelenkerkrankung, ausgelöst durch Bakterien oder bestimmte Vorerkrankungen wie beispielsweise Rheuma. Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Überwärmung treten vornehmlich in Ruhe auf und lassen sich durch Kältebehandlung lindern.
Anders verhält es sich bei Arthrose: Bei dem degenerativen Verschleiß der Gelenke treten die Schmerzen hauptsächlich unter Belastung auf, die sich bei Ruhe und durch Wärmebehandlung verbessern. Arthritis kann dabei eine Vorerkrankung von Arthrose sein.
Wann sollte ich zum Tierarzt gehen? Die ärztliche Diagnostik
Besteht der Verdacht auf eine Gelenkerkrankung, wird der Hund in der Tierarztpraxis zunächst geröntgt. Die Bilder geben Auskunft über den Zustand von Knochen, Gelenken und Knorpeln. Mögliche Entzündungen im Körper lassen sich zudem über eine Blutuntersuchung erkennen.
Um auch die muskuläre Kondition des Hundes einzuschätzen, kann der Arzt den sogenannten Body Condition Score (BCS) bestimmen. Er gilt als Leitfaden zur Beurteilung des Gewichts und unterteilt sich in fünf Gruppen. Die mittlere, also Gruppe 3, ist für Hunde mit Arthrose ideal und sollte dauerhaft beibehalten werden, da Übergewicht die Gelenke des Hundes zusätzlich belasten.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Da ein zerstörter Gelenkknorpel nicht reparabel ist, gilt es, den Ist-Zustand für den Hund so erträglich wie möglich zu gestalten und ein Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Dies lässt sich durch verschiedene Maßnahmen erreichen:
Arthrose beim Hund kann mit Medikamenten wie Schmerzmittel oder Kortison behandelt werden. Eine Linderung der Schmerzen führt dazu, dass der Hund seine Schonhaltung aufgibt und die Gelenke wieder mehr und gleichmäßiger einsetzen kann. Dies fördert die Produktion von Gelenkflüssigkeit und entlastet andere, noch gesunde Gelenke.
Da Schmerzmittel beim Hund mit Arthrose in der Regel bis ans Lebensende gegeben werden müssen, ist eine hohe Verträglichkeit des Medikaments besonders wichtig. Einfache Anwendung, möglichst keine Neben- und auch keine Wechselwirkung mit anderen Arzneien sollten Voraussetzung bei der Wahl von Arthrose-Medikamenten für den Hund sein. Da manche Schmerzmittel Magenbeschwerden auslösen können, ist unter Umständen eine gleichzeitige Einnahme von Säureblockern empfehlenswert – natürlich nur auf Anraten eines Tierarztes.
Bei einem Hund mit Arthrose können Ergänzungsfuttermittel positiven Einfluss auf den Gelenkstoffwechsel haben. Zum Einsatz kommen bei Arthrose unter anderem:
- Omega-3-Fettsäuren
- Vitamin C, E und Selen
- Glucosamin
- Grünlippmuschelextrakt
- Hyaluronsäure
Tipp: Ob, wenn ja, welche oder in welcher Dosierung Zusatzfutter für einen Hund mit Arthrose sinnvoll ist, lässt sich am besten in einem Gespräch mit dem Tierarzt klären.
Arthrose geplagte Gelenke schmerzen – kein Wunder also, dass sich ein erkrankter Hund nicht gern bewegt. Dabei tut ihm moderate, an seinen Gesundheitszustand angepasste Bewegung gut. Denn ein Knorpel kann nur durch regelmäßige Be- und Entlastung Gelenkflüssigkeit aufnehmen und so mit Nährstoffen versorgt werden. Geschieht dies nicht, kommt es zu einer Unterversorgung des Knorpels und die Arthrose schreitet rasch voran.
Leichte Spaziergänge, aber auch gezielte Physio- oder Bewegungstherapie sowie Chiropraktik eignen sich gut für ein angepasstes Maß an Bewegung. Auch mithilfe therapeutischer Geräte wie beispielsweise einem Unterwasser-Laufband lassen sich die Gelenke des Hundes schonend mobilisieren.
Leidet ein Hund mit Arthrose an Übergewicht, ist eine Diät unumgänglich. Schließlich ist jedes Extra-Kilo eine zusätzliche Belastung für die Gelenke und kann das Fortschreiten der Krankheit beschleunigen. Da Gelenkprobleme beim Hund zwangsläufig das Ausmaß der Bewegung verringern, sollte die Futtermenge entsprechend angepasst werden – hierfür ist der Rat eines Tierarztes empfehlenswert.
Hundebesitzer sollten bei einer Arthrose ihres Hundes auf das Futter achten – auf Menge und Zusammenstellung. Gut sind hochwertige und schonend verarbeitete Proteine – idealerweise in Form von frischem Fleisch. Weizenprodukte hingegen sollten gemieden werden, da sie den Darm des Hundes schwächen und somit neue Entzündungsprozesse begünstigen können. Ebenfalls tabu sind genetisch veränderte Futterbestandteile sowie Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Zucker und Salz.
Auch Strahlentherapie kann Arthrose beim Hund lindern. Es gibt verschiedene Methoden:
- Röntgentherapie: Das Gelenk wird mit gebündelten Röntgenstrahlen behandelt. Dies aktiviert den Stoffwechsel, führt zu einer besseren Durchblutung und folglich zur Linderung der Schmerzen.
- Radiosynoviorthese: Mithilfe einer Punktionskanüle wird ein radioaktives Medikament in das Gelenk gespritzt. Die dort freigesetzte Strahlung kann das Fortschreiten des Krankheitsgeschehens verlangsamen und vorhandene Entzündungen eindämmen.
Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Lasertherapie. Hierbei gelangt das Laserlicht tief ins Gewebe und löst dort photochemische Reaktionen aus. Dadurch wird der Stoffwechsel stimuliert – Zellen regenerieren sich und Giftstoffe werden abtransportiert. Das Ergebnis: Entzündungen können heilen, die Gelenkschmerzen beim Hund verringern sich.
Ebenfalls möglich ist die Behandlung der Arthrose mit Spritzen für den Hund. Dabei injiziert der Arzt ein Medikament direkt in die Gelenkkapsel. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Arznei schnell und gezielt genau dort wirken kann, wo sie gebraucht wird.
Auch in der Tiermedizin nimmt die Bedeutung alternativer Heilmethoden zu. So kann gegen Arthrose beim Hund Homöopathie hilfreich sein. Wichtig hierbei ist jedoch, dass diese immer von einem Experten individuell auf das Tier abgestimmt und dosiert werden. Auch Osteopathie oder Akupunktur können als Bestandteil einer Arthrosetherapie unterstützend angewandt werden.
Bei einer Arthrose beim Hund unterstützt Physiotherapie: Übungen helfen, die Gelenke beweglich zu halten und Schmerzen zu lindern. Wichtig dabei ist, eine zu starke Belastung zu vermeiden und aktive und passive Bewegungen abzuwechseln. Ratsam sind insbesondere flüssige und gleichmäßige Bewegungen, wie sie beispielsweise beim Schwimmen möglichen sind. Die Bewegungstherapie stärkt die Muskeln, was sich wiederum unterstützend auf die Gelenke auswirkt.
Ebenfalls sinnvoll bei Arthrose des Hundes sind Hausmittel wie:
- warme oder kalte Umschläge (schmerzlindernd, der Hund zeigt an, ob er Wärme oder Kälte bevorzugt)
- Ingwer (entzündungshemmend, als Futterzusatz)
- Kurkuma (schmerzlindernd und entzündungshemmend, als Futterzusatz)
Gut zu wissen: Hausmittel können die Beschwerden einer Arthrose kurzfristig ein wenig lindern. Sie haben jedoch niemals eine heilende Wirkung oder ersetzen den Gang in die Tierarztpraxis.
Ein chirurgischer Eingriff sollte stets die letzte Option einer Arthrosebehandlung sein – schließlich ist er nicht ohne Risiko. Es gibt verschiedene operative Möglichkeiten:
- Versteifung des Gelenks: Mithilfe von Implantaten wird das betroffene Gelenk versteift. Die Maßnahme schränkt die Beweglichkeit des Tieres ein, führt jedoch meist zu einer Verbesserung der Beschwerden.
- Teilweise Entfernung des Knochens: Bei dieser Variante, die für manche Gelenke möglich ist, bleibt die Bewegungsfreiheit erhalten. Nach der Entfernung des Knochenstücks wird das Gelenk von umliegenden Muskeln gestützt.
Künstliches Gelenk: Auch für Hunde gibt es zunehmend künstliche Gelenke, beispielsweise für Knie, Ellenbogen oder Hüfte.
Die Prognose bei Arthrose
Fest steht, die Krankheit ist nicht heilbar, eine Therapie langwierig und anstrengend für Hund und Halter. Das Gute jedoch ist: Mit einer Behandlung, die möglichst frühzeitig beginnt und auf den Gesundheitszustand des Tieres abgestimmt ist, lässt sich über Jahre hinweg ein Zustand erreichen, der stabil ist und mit dem der Hund gut leben kann. Welche Therapie dabei letztlich am erfolgversprechendsten ist, ist individuell verschieden. Meist jedoch empfiehlt sich bei einer Arthrose beim Hund eine modulare Behandlung, also das Zusammenspiel mehrerer Ansätze.
Was geschieht bei einer unbehandelten Arthrose?
Wird der Gelenkverschleiß nicht therapiert, leidet der Hund an starken Schmerzen. Allein deswegen sollten Hundehalter ihren Vierbeiner dringend ärztlich untersuchen lassen, sobald erste Anzeichen für Beschwerden auftreten. Hinzu kommt, dass die Krankheit bei Nichtbehandlung konstant fortschreitet. Das bedeutet: Der geschädigte Gelenkknorpel baut sich weiterhin ab, die Beschwerden steigern sich. Um die Schmerzen besser aushalten zu können, nimmt der Hund dauerhaft eine Schonhaltung ein. Dies wiederum führt dazu, dass andere Gelenke überlastet und ebenfalls geschädigt werden. Dauerhaft starke Schmerzen und ein früher Tod des Tieres sind die Folge.
Kann ich einer Arthrose bei meinem Hund vorbeugen?
Auch wenn es nicht die eine Lösung gibt, mit der sich beim Hund Arthrose vorbeugen lässt, so können Hundehalter doch einiges tun, um zumindest das Risiko zu verringern, dass ihre Hunde erkranken. Dafür ist es wichtig, zu wissen, wie die Gelenkerkrankung entstehen kann.
So kann vorgebeugt werden
Ausgehend von den Faktoren, die eine Arthrose begünstigen können, lassen sich Verhaltensweisen ableiten, die das Risiko einer Erkrankung verringern können:
Das bedeutet, hohe Sprünge – auch ins oder aus dem Auto –, Treppen, aber auch lange Läufe sollten vermieden werden, Agilitytraining ist tabu. Andernfalls können eine dauerhafte Überbelastung oder mögliche Verletzungen später eine schwere Arthrose beim Hund begünstigen. Gut ist hingegen moderate Bewegung, kombiniert aus Spiel und kürzeren Spaziergängen.
Auch für diese Vierbeiner gilt, ihre Gelenke nicht zu überlasten. Vor allem große Hunderassen sollten auch bereits in jungen Jahren nicht übermäßiger Belastung wie zum Beispiel Agilitytraining ausgesetzt werden – zu groß ist das Risiko für spätere Gelenkerkrankungen. Nichtsdestotrotz ist Bewegung wichtig, sollte jedoch den natürlichen Voraussetzungen des Hundes angepasst werden.
Eine bedarfsgerechte Nährstoff- und Energieversorgung ist die Basis für ein vitales Hundeleben. Das Futter sollte reich an Vitaminen, Mineralien, Fettsäuren und Spurenelementen sein – sie fördern die Entwicklung gesunder Knochen und Gelenke. Zusätzlich können Nahrungsergänzungsmittel wie zum Beispiel Teufelskralle für Hunde bei Arthrose hilfreich sein. Die Kombination von gesunder Ernährung und ausreichend, dem Tier angepasster Bewegung trägt schließlich auch zum Idealgewicht des Hundes bei – beste Voraussetzung, um die Gelenke nicht zu überlasten.
Eine fehlerhafte Ernährung kann fatale Folgen auf die Entwicklung von Knochen und Gelenken haben. Neben einer bedarfsgerechten Nährstoffzufuhr gilt es dabei auch, auf die Kalorienmenge zu achten. Denn wer zu energiereich füttert, riskiert ein zu schnelles Wachstum von Welpe oder Junghund – Schäden an Knochen und Gelenken können langfristige Folgen sein.
Eine weiche und warme Unterlage am Schlafplatz ist gemütlich für den Hund, reduziert aber vor allem den Druck auf seine Gelenke und hilft dem Körper zu entspannen.
Wie viel Bewegung ist gut bei Arthrose beim Hund?
Der Gedanke, den erkrankten Hund zu schonen, ist natürlich richtig. Schließlich würde ausgeprägtes Toben, Laufen oder Springen dem Vierbeiner eher schaden als nutzen – und vermutlich würde er es aufgrund von Gelenkschmerzen ohnehin nicht wollen. Doch dem Tier aus Sorge vor einer Überlastung plötzlich keine Bewegung mehr anzubieten, wäre ebenso falsch. Es gilt daher: Bewegung ist wichtig und tut gut! Zu beachten ist jedoch, dass das Pensum an den Gesundheitszustand des Hundes angepasst wird. So sind beispielsweise mehrere, über den Tag verteilte, kurze Gassirunden besser als ein oder zwei große. Auf diese Weise ist der Vierbeiner nicht so erschöpft und kann sich zugleich schneller erholen.
Gelenkschonende Spiele
- Wasserspaß: Es gibt kaum etwas Gelenk schonenderes als Bewegung im Wasser. Deshalb gilt es, den Sommer zu nutzen und so oft es geht, im erfrischenden Nass zu schwimmen und zu toben.
- Motivationsschub: Ob im Wald oder im Park, ob hinter einer Bank, im Gebüsch oder auf einem Baumstumpf – sind dort Leckerlis versteckt, motiviert dies den Hund dazu, sich zu bewegen. Schließlich dürfen die Snacks keinesfalls unentdeckt bleiben.
- Ruhige Kugel: Das Hechten nach dem Ball ist für Tiere mit einer Gelenkerkrankung natürlich tabu. Doch gemächliches Traben und langsames Rollen des Balls befriedigen die Lust des Hundes am Spiel und sorgen für ein angepasstes Maß an Bewegung, das die Gelenke nicht überlastet.
Arthrose beim Hund: Wärme oder Kälte?
Nasskalte Witterungsbedingungen sind Gift für geschwächte Gelenke. Denn bei Kälte stellt der Körper auf ein Notprogramm um und versorgt zunächst die überlebenswichtigen Organe und das Gehirn – Gelenke und Muskeln müssen also warten. Dies führt dazu, dass die Durchblutung vermindert ist und sich die Muskulatur verspannt – Schmerzen sind die Folge, der Hund humpelt wegen der Arthrose stärker als sonst. Hinzu kommt, dass die Gelenkschmiere bei Kälte an Elastizität verliert, die Gelenke nicht ausreichend versorgt sind und Reibungsschmerz entsteht. Gesellt sich zur Kälte auch noch Nässe, verstärken sich die Beschwerden.
Doch auch wenn schlechte Witterungsbedingungen nicht optimal für Arthrose geplagte Tiere sind – Bewegung tut dennoch gut, auch bei Regen und Kälte. Empfehlenswerte ist es jedoch, das Tier mithilfe eines Hundemantels warm zu halten.
Die Lebenserwartung bei Arthrose beim Hund
Arthrose verursacht zum Teil starke Schmerzen und ist nicht heilbar. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Die Krankheit ist nicht lebensbedrohlich, ein Hund mit Arthrose hat dieselbe Lebenserwartung wie ein gesundes Tier. Wichtig ist jedoch, dass du deinem Vierbeiner sein Leben mit Arthrose so angenehm wie möglich gestaltest. Dazu gehören neben Medikamenten und Therapien auch das richtige Futter, Nahrungsergänzungsmittel für Hunde sowie eine an seine Beschwerden angepasste Bewegung und Hilfen im Alltag. So gut versorgt, kann auch ein Arthrose kranker Hund ein langes, zufriedenes Leben führen.
Fazit
Jeder Hund kann an Arthrose erkranken – besonders betroffen sind jedoch ältere Tiere und große Rassen. Die Krankheit ist nicht heilbar, Beschwerden lassen sich aber mithilfe verschiedener Therapien reduzieren und ein Fortschreiten der Gelenkdegeneration verlangsamen. Zentrale Risikofaktoren für die Entstehung von Arthrose sind Übergewicht und Überbelastung – beide sollten dringend vermieden werden. Ist ein Hund erkrankt, gibt es neben einer dauerhaften Behandlung verschiedene Möglichkeiten, den Alltag für Tier und Mensch zu erleichtern.
Wichtig: Hat ein Hund Beschwerden, ist der Gang zum Arzt unumgänglich. Nur mit einer gesicherten, fachlich fundierten Diagnose kann eine zielgerichtete Therapie erfolgen und dem Hund geholfen werden.